Sie planen eine Kreuzfahrt und möchten vorab die wichtigsten Begriffe kennen? Kein Problem, wir haben für Sie ein kleines Kreuzfahrt – ABC zusammengestellt.
Achtern: Hinterer Schiffsteil
Äquatortaufe: Mehr oder weniger lustiger Aktionismus mit „Taufurkunde“ für Äquator-Erstüberquerer
Ausschiffen: Von Bord gehen
Backbord: In Fahrtrichtung links, nachts durch eine rote Seitenlampe gekennzeichnet
BRT: Bruttoraumzahl (-zone)
Faden: Nautisches Maß (1 Faden = 1,82 Meter = 1/1000 einer Seemeile)
Kabinen: Die „Hotelzimmer“ gibt’s innen (= ohne Tageslicht/Bullauge) und außen (vielfach mit Balkon); unterschiedlich nach Größe und Bettenzahl/-position (Doppelkabine = zwei Betten übereinander; Zweibettkabine = zwei Betten nebeneinander); Suiten haben separaten Wohnraum; Faustregel: je höher das Deck, desto teurer die Kabine
Kinder: Manche Reedereien bieten tolle Ermäßigungen!
Kleidung: Althergebrachte Klischees gelten nur in Ausnahmefällen, vielfach leger-elegant
Knoten: Geschwindigkeitsmaß; bei z.B. 10 Knoten legt das Schiff in einer Stunde 10 Seemeilen zurück (=18,5 km)
Krähennest: Ausguck über der Brücke
Kreuzfahrtdirektor: Chef für Unterhaltung, Sport, Freizeit, Landgänge
Lee/Luv: Dem Wind abgewandte/zugewandte Seite des Schiffs
Manifest: Verzeichnis für Passagiere, Mannschaft, Ladung
Mittschiffs: Zentraler Bereich zwischen Bug und Heck
Niedergang: Treppe(n) im Schiffsinneren
Passenger Space Ratio: Kennziffer für den Platz, der jedem Gast zur Verfügung steht (Bruttoregistertonnage wird durch die Passagierzahl dividiert).
Reisedokumente: Reisepass (sollte mindestens 6 Monate gültig sein), Einreisebestimmungen bei Landgängen beachten
Restaurant/Sitzung: Mahlzeiten werden oft in zwei Tischsitzungen eingeteilt (z.B. erste Sitzung 19:00h, zweite Sitzung 21:30h) bindend für die gesamte Kreuzfahrtdauer
Seegang: Wird in Stufen von 0 bis 10 (nach Petersen) unterteilt
Seemeile: eine Seemeile entspricht 1853m
Steuerbord: In Fahrtrichtung rechts, nachts durch eine grüne Seitenlampe gekennzeichnet
Tiefgang: Maß von der Wasseroberfläche bis zum tiefsten Punkt des Rumpfes
Vorsteven: Vordester Schiffsteil